home     

anita strasser

photography







THE STONE SEA


Das steinernen Meer

Steinernen Meer



Dieses Buch ist eine Sammlung mündlicher Erzähl­ungen und Foto­grafien, die vom Leben und der Arbeit im Stein­ernen Meer handeln. Das Steinerne Meer ist ein Karst­hoch­plateau und Natur­schutz­gebiet der Salz­burger Kalk­hoch­alpen und Berchtes­gadener Alpen. Saalfelden, mein Geburts­ort, liegt an der Süd­seite der Gebirgs­kette. Die Geschichten in diesem Buch wurden von Menschen geschildert, die regel­mäßig im Steinernen Meer zu tun haben. Menschen, wie die Wirts­leute und Ange­stellte auf den Hütten, die Schaf­bauern und Jäger, der Not­arzt und die Bergrettungs­leute, Mit­glieder des Alpen­vereins, der Natur­freunde und anderen Vereinen. In der dokument­ierten „großen Geschichte“ bleiben diese Menschen oft anonym – ihre Taten, Erlebnisse und Interpret­ationen werden nicht nieder­geschrieben. Dieses Buch mit alten und neuen Fotografien und gesammelten Erzählungen bringt die Alltagsgeschichten und Erlebnisse dieser Menschen zum Vor­schein und ermöglicht es ihnen, ihre Lebens­welt und Sicht­weisen darzustellen. Dieses Buch ist daher keine Chronik oder sach­liche Zusammen­fassung der Geschichte des Steinernen Meeres, obwohl es natür­lich viel um Geschicht­liches geht. Das Buch ist auch keine natur­wissen­schaft­liche Zusammen­fassung der Flora und Fauna oder der Gesteins­schichten, die man im Steinernen Meer vor­findet. Und trotz der vielen Fotografien ist es auch kein Bilder­band, der die Schön­heit der Berge in glänzend-bunten Farben in allen Jahres­zeiten zeigt. Die schwarz-weißen Bilder in diesem Buch sollen dazu bei­tragen, diese Gebirgs­kette anders zu „beäugen“. Dieses Buch schildert die Sozial­welt des Steinernen Meeres und gibt Zeit­zeugen die Möglich­keit, die „Geschichte von unten“ zu schildern. Es ist eine narrative Darstellung aus der Perspektive der aus­gewählten Zeit­zeugen, die Themen wie Arbeit, Verbindung zur Natur und den Bergen, Tradition, Kamerad­schaft und Gemein­schaft, sowie auch Modern­isierung, Berg­tourismus, Gefahren, Umwelt und Nach­haltig­keit anspricht.

Das Buch ist ab Oktober 2020 auf Deutsch erhältlich (ISBN: 978-1-5272-6510-3; Paperback, 21x21cm, 318 Seiten, 298 Fotografien, im Eigen­verlag veröffentlicht). Bitte halten sie hier Aus­schau für weitere Informationen oder kontaktieren Sie mich direkt: anitastrasser@gmail.com